Ich werde erneut um sie werben,
sie in die Wüste führen
und zu ihrem Herzen sprechen …
Das Tal Achor wird ihr
zur Pforte der Hoffnung!
Hosea 2, 16-17
Der Achorverein ist arm, aber charmant. Mehrere Projekte konnten mithilfe von Förder- und Spendengeldern verwirklicht werden. Durch das Engagement begeisterter Menschen wurde der in Märkisch Wilmersdorf gelegene Hof zu einem lebendigen Ort der Begegnung und immer wieder öffnen sich neue Bereiche, auf deren Entfaltung und Entwicklung wir hoffen.
Hauptsächlich der Bereitschaft unseres Pfarrers Hubert Colling haben wir es zu verdanken, dass wir im Abstand von zwei bis drei Wochen Gottesdienste feiern können. Auch die Möglichkeit zur Eucharistischen Anbetung ist in der kleinen Kapelle im Haupthaus gegeben. Umrahmt werden die Gottesdienste von geselligem Beisammensein und mitunter themenbezogenen Gesprächen.
Unser nächstes größeres Projekt ist die Sanierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses, das auf der Südseite am Eingang des Hofes steht und aufgrund seines Verfalls nicht betreten oder gar genutzt werden darf. Wir wollen die Schwarze Küche des märkischen Mittelflurhauses erhalten, die Fassade erneuern lassen und Wohnraum schaffen.
2009-2011 konnten wir einige Gebäude des denkmalgeschützten Dreiseithofes in Stand setzen, unterstützt
durch EU-Gelder zur Belebung der Infrastruktur im ländlichen Raum. So entstand aus dem ehemaligen Pferdestalltrakt ein multifunktionaler
Wohnkomplex. 2019-20 wurden Fördergelder des Bonifatiuswerkes in die Erneuerung des
Scheunendaches und der Scheunentore sowie in den Bau einer sanitären Anlage investiert.
Märkisch Wilmersdorf gehört zur Gemeinde Thyrow und ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg. Nicht nur die Strecken des Flaeming-Skate locken Touristen in das Gebiet Teltow-Fläming, sondern auch zahlreiche Seen, Sehenswürdigkeiten und Wanderwege durch die bezaubernde Landschaft. Eindrücke aus der näheren Umgebung finden Sie hier:
Flüchtlingshilfe
Im Vorfeld der angekündigten Ankunft von Flüchtlingen in unserer Region...
Gregorianik
Der gregorianische Gesang ist aus den Gottesdiensten im Haus der Stille nicht mehr wegzudenken.
Gartenarbeit
Nach wie vor freuen wir uns über Pflanzenspenden für unseren Kräutergarten:
Bohnenkraut, Thymian oder Majoran, Kamille, Huflattich, Schnittlauch,
Petersilie, Liebstöckel, Fenchel usw.